DKS-Symposium am 11.11.2025 in Frankfurt

Seit der Gründung 2011 hat die DKS bereits eine Vielzahl von Mustern und Standards für den deutschen Kreditmarkt entwickelt. Hierbei deckt sie eine ganze Bandbreite an Themen ab. Vom klassischen Verbraucherkredit (mit Kreditscoring), der Restrukturierung nach dem StaRUG, Datenanforderungen wie bspw. DORA und das EU-Bankenpaket bis zur künstlichen Intelligenz und Tokenisierung ist alles dabei. Dazu haben in der Vergangenheit immer spezialisierte Webinare, Präsenzveranstaltungen und Arbeitsgruppen stattgefunden. Die ganze Themenbreite soll nun erstmals in einem ganztägigen DKS-Symposium vorgestellt werden.

Wann: Dienstag, 11.11.2025, 9.30-17.00 Uhr und anschl. Get Together

Wo: Deloitte, Europaallee 91, Frankfurt

Wer teilnehmen möchte, schickt mir bitte eine Mail (bitte auch diejenigen, die sich bei mir schon gemeldet hatten). Bitte auch angeben, ob eine Teilnahme am Mittagessen und/oder Get Together erfolgt. Die Veranstaltung ist kostenlos.

Es ist auch eine Online-Teilnahme möglich. Bitte in der Anmelde-Mail entsprechend vermerken.

Hier die Agenda:

09:30-10:00
10:00-10:30  
10:30-11:00    
11:00-11:30
11:30-12:00    
12:00-12:30
12:30-13:00  
13:00-13:45
13:45-14:45         14:45-15:15  
15:15-15:45 15:45-16:15     16:15-16:45   16:45-17:00 17:00-19:00


Begrüßung und DKS-Überblick, Dr. Jörg Keibel (DKS)
StaRUG-Evaluation – Aktuelle Positionen und Ausblick, Dr. Susann Brackmann (CMS) Konsortialkreditvertrag für Small/Mid Cap – kann neben dem LMA-Muster ein DKS-Muster bestehen? Dr. Eva Reudelhuber (Gleiss Lutz)
Kaffeepause
Key Note: Künstliche Intelligenz – ein strategischer Marktausblick und Herausforderungen bei der Implementierung, Max Weltersbach (Deloitte) Zukunftsreise Daten, Gaby Kabbert (Regis 24)
Legal Tech im Einsatz bei Immobilien und juristischer Due Diligence, Stefan Kucera (KUCERA)
Mittagspause
Die Umsetzung der Verbraucherkredit-Richtlinie 2.0, Keynote Judith Wittig, Deutsche Bank, mit anschl. Panel:  Moderatorin Prof. Dr. Petra Buck-Heeb (Uni Hannover), Judith Wittig (Deutsche Bank), Nicolas Dürr (Consors Finanz BNP Paribas), Prof. Dr. Katja Langenbucher (Goethe-Universität Frankfurt)
Tokenisierte Sichteinlagen: CBMT versus CBDC, Prof. Dr. Sebastian Omlor (Universität Marburg)
Kaffeepause
Überarbeitete Eigenmittelverordnung (CRR III) – Erfahrungsbericht zu ersten Implikationen für die Kreditwirtschaft, Dr. Christian Farruggio (Deloitte)
Verbriefungen – im Spagat zwischen Regulierung und Standardisierung, Jan-Peter Hülbert (True Sale International) Zusammenfassung und Ausblick Get Together

DKS Award 2024 – Preisverleihung am 7.8.2025 in Frankfurt

Pressemeldung: Green Finance – ESG – Geldwäsche – Restrukturierung

Deutsche Kreditmarkt-Standards (DKS) zeichnet die besten Bachelor- und Masterarbeiten im deutschen Kreditmarkt aus und vergibt Sonderpreise

Satzungsgemäße Aufgabe des DKS ist die Forschungsförderung und Unterstützung empirischer Erhebungen, die das nationale und internationale Kreditgeschäft sowie Kreditmarkttransaktionen adressieren. Entsprechende Arbeiten auf diesen Gebieten werden gefördert und jährlich mit dem DKS Award ausgezeichnet.

Für die beste Masterarbeit im deutschen Kreditmarkt werden gleich zwei 1. Plätze vergeben, und zwar an Frau Louisa Kordel und Herrn Niklas Grimmelsmann. Während sich Frau Kordel an der Humboldt-Universität (Prof. Dr. Bruche/Prof. Dr. Adam) bei ihrer Masterarbeit mit dem Thema Green Finance beschäftigt hat, hat sich Herr Grimmelsmann an der TU Darmstadt (Prof. Dr. Schiereck) mit der Versicherungsverbriefung (insurance-linked securities) im CAT Bond market befasst und dabei wissenschaftlich eine Lücke in der Kapitalmarkt- und Finanzierungsforschung geschlossen.

Auch bei den besten Bachelorarbeiten gab es zwei 1. Plätze. Zum einen die Bachelorarbeit von Herrn Constantin Chiari, die sich mit dem Einfluss von ESG vor dem Pariser Klimaschutzabkommen beschäftigt. Zum anderen die Arbeit von Herrn Florin Jungk mit dem Thema der Geldwäsche im Immobiliensektor. Beide Arbeiten wurden an der HU Berlin geschrieben (Betreuer Prof. Dr. Beatriz Mariano und Prof. Dr. Max Bruche).

Es wurden zudem zwei DKS-Sonderpreise 2024 vergeben. Zum einen für die Doktorarbeit von Derwis Dilek an der Universität Marburg für sein Thema „Das Internationale Privatrecht digitaler Werte“ (Betreuer Prof. Dr. Sebastian Omlor). Zum anderen an die Doktorarbeit von Johannes Schröder an der Hochschule Fulda zum Thema „Rechtsbehelfsverfahren zur Planbestätigung“, betreut von Prof. Dr. Dominik Skauradszun.

Die Jury bestand aus Prof. Dr. Christoph Schalast (Frankfurt School of Finance & Management, Schalast Law | Tax ), Prof. Dr. Axel Wieandt (WHU), Dr. Jörg Keibel (DKS), Lars Löffelholz (Commerzbank) und Jens-Georg Nawrath (Ankura Consulting).

Mitgliederversammlung am 01.07.2025 in Frankfurt

Kontinuität bei der DKS – die Vorstandsmitglieder Prof. Dr. Christoph Schalast, Jens-Georg Nawrath, Dr. Jörg Keibel und André Barth wurden für weitere zwei Jahre in ihren Ämtern bestätigt. Die weiteren Vorstände Lars Löffelholz und Claus Radünz sind bereits bis zum Jahr 2026 gewählt.

Auch die Erstellung von Mustern und Standards für den deutschen Kreditmarkt wird kontinuierlich fortgesetzt. Nachdem im letzten Jahr im DKS-Handbuch Teil 2 (kann beim dfv/R&W Verlag bestellt werden) verschiedene Muster veröffentlicht wurden, geht es aktuell um Muster aus dem Firmenkundenbereich (Konsortialkreditvertrag) und dem Kreditzweitmarktgesetz.

Die Unterstützung durch die Wissenschaft wurde weiter ausgebaut: mit Prof. Dr. Dörte Poelzig, Prof. Dr. Ulrich Segna und Prof. Dr. Philipp Maume wurden gleich drei neue Beiräte aufgenommen.

Auch die in der Satzung festgeschriebene Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses wird umgesetzt: am 07.08.2025 werden in Frankfurt die nach Bewertung durch die Jury besten Bachelor- und Masterarbeiten im deutschen Kreditmarkt sowie zwei Sonderpreise für Doktorarbeiten mit dem DKS-Award ausgezeichnet. Das Themenspektrum reicht von Green Finance, ESG, Bank-Kapitalstrukturen über den CAT Bond Market, Geldwäsche, Restrukturierungsverfahren, insbesondere von Immobilienengagements, bis zum internationalen Privatrecht digitaler Werte und Kryptoassets als Kreditsicherheit.

Regionalveranstaltung am 20.06.2025 in Hamburg

Bestes Hamburger-Hafen-Wetter, viel fachliches Knowhow, leider wenig Publikumsinteresse – so lässt sich die DKS-Regionalveranstaltung am 20.06.2025 in Hamburg zusammenfassen.  Als erstes stellte Carolin Schmeding die Finanzierung von Schiffsneubauprojekten in Asien vor. Diese ist mit dem üblichen Zahlungsschema im Schiffsbau und der abzuschließenden Refund Garantie keine einfache Angelegenheit, gerade in Bezug auf die CRR-Konformität. Anschließend stellte Hauke Rittscher dar, dass ESG auch im Maritime Finance Sector angekommen ist. Neben der EU-Taxonomie sind dabei diverse Regulierungen, wie beispielsweise die Poseidon Principles zu beachten. Was dieses in der Praxis bedeutet, beschrieb Clara Sturm Hapag Lloyd mit dem HLAG Green Finance Framework. Mit einem ganz aktuellen Bezug zur US-Zollpolitik blickte Cyrus de la Rubia dann auf die 5 „D“ (Demografie, Deglobalisierung, Dekarbonisierung, Digitalisierung + KI, Defense). Schlussendlich stellte Jan Warmke den Aufbau einer neuen Reederei am Beispiel der Seacon Shipping Group vor.

Herzlichen Dank nochmal an Jens Wiesner und sein Team von Taylor Wessing für die Ausrichtung mit dem imposanten Hafen-Rundblick.

Bei Interesse an mehr Details oder den Präsentationen wenden Sie sich bitte an joerg.keibel@kreditmarkt-standards.de

v.l.n.r.: Dr. Jörg Keibel (DKS), Dr. Hauke Rittscher und Dr. Carolin Schmeding (beide Ehlermann Rindfleisch Gadow), Cyrus de la Rubia (Hamburg Commercial Bank), Jan Warmke (Silverton Maritime Solutions), Clara Sturm (Hapag Lloyd)

DKS-Roundtable am 27.05.2025 in Frankfurt

DORA ist neben anderen Abkürzungen (DLT, MiCAR, FiDA etc.) quasi eine Drohung für die Finanzindustrie. Die konkrete Ausgestaltung der Anforderungen ist noch nicht abgeschlossen und das Informationsregister funktioniert noch nicht richtig, aber dennoch laufen bereits 44er-Prüfungen. Hier hilft ein taktisches Vorgehen, wie die Diskussion des gestrigen DKS-Roundtables in Frankfurt zeigte. Wichtig ist, den Überblick nicht zu verlieren. Da waren sich die anwesenden Experten einig. Auch für die Cloud-Nutzung gab es wichtige Hinweise. Hier hilft die European Cloud User Coalition ECUC gerne weiter.  Bei Interesse an mehr Details, einfach eine Mail an joerg.keibel@kreditmarkt-standards.de senden.

Herzlichen Dank für die spannenden Beiträge an Max Weltersbach (Deloitte), Diana Campar (Bundesverband deutscher Banken), Monika Njegac-Wagner (Commerzbank/ECUC) und – auch als Gastgeber – Nasim Jenkouk und Ingo van Dyck (beide RSM Ebner Stolz)

von links: Ingo van Dyck, Nasim Jenkouk, Max Weltersbach, Jörg Keibel, Monika Njegac-Wagner, Diana Campar

DKS Themen und Veranstaltungen 2025

Die DKS ist aktuell in einigen Spezialgebieten unterwegs:

  • Entwicklung eines Musters für Small/MidCap Konsortialkredite,
  • DORA, MiCAR, FiDA & Co,
  • Derivate/EMIR 3.0/ESMA,
  • maritime Themen (Schiffsfinanzierung, Dekarbonisierung, Ostsee-Raum),
  • Muster und Leitfäden für die Anforderungen aus dem Kreditzweitmarktgesetz,
  • Verbraucherkreditrichtlinie, EU-Bankenpaket.

Dazu finden in den nächsten Wochen Webinare, Präsenzveranstaltungen und Arbeitsgruppen statt. Die Veranstaltungen sind kostenlos. Wenn Sie Interesse an einem der Themen und vor allem an einer Mitarbeit haben, melden Sie sich bitte bei joerg.keibel@kreditmarkt-standards.de

Roundtable am 27.05.2025 in Frankfurt

Führt höhere Komplexität zu mehr Widerstandsfähigkeit? Erst einmal wohl nur zu höheren Beratungskosten. Mit dem DORA Informationsregister kommt erneut viel Aufwand auf die Finanzinstitute zu. Zum Stichtag 28.04.2025 funktioniert nun aber die Datenverarbeitung im BaFin-MVP-Portal nicht. In diesem regulatorischen Labyrinth gibt es zudem noch weitere Anforderungen: MiCAR, DLT, PSD3, PSR, FiDA etc.

Zudem gibt es eine Abkehr von liebgewordenen Gewohnheiten, wie der Nutzung US-amerikanischer Cloudanbieter. Hier hilft vielleicht die European Cloud User Coalition weiter.

Um den Durchblick zu behalten oder besser zu gewinnen, findet zu diesen Themen ein DKS-Roundtable statt.

Wann: Dienstag, der 27.05.2025, 16.30-18.30 Uhr + Get Together

Wo: Kanzlei RSM Ebner Stolz, Mendelssohnstrasse 87, Frankfurt

Hier die Agenda:

16:30-16:40     16:40-17:05     17:05-17:25     17:25-18:05         18:05-18:25     18:25-18:30   Ab 18.30Begrüßung Nasim Jenkouk (RSM Ebner Stolz) und Dr. Jörg Keibel (DKS)   EU-Digital Finance Paket: MiCAR, DORA, DLT-Pilot-Regime, Max Weltersbach (Deloitte)   DORA und Bankenregulatorik, Diana Campar (Bankenverband)   Das regulatorische Labyrinth – Auswirkungen von DORA auf die Finanzindustrie und Prognose mit Blick auf weitere (IT-) regulatorische Anforderungen, Nasim Jenkouk und Ingo van Dyck (RSM Ebner Stolz)   ECUC – Grundlagen und Ziele, Monika Njegac-Wagner (Commerzbank)   Zusammenfassung und Ausblick   Get Together

Regionalveranstaltung am 20.06.2025 in Hamburg

Der echte Norden kommt immer mehr in die Schlagzeilen, nicht nur durch den HSV oder Holstein Kiel. Was sind die aktuellen Herausforderungen für Reeder und Werften, wie umgehen mit den Unsicherheiten durch die USA, ist der Ostsee-Raum noch sicher, wie kommt ESG aufs Wasser?  AI/KI hat jedenfalls Oberwasser. Die ganze Welt in einer Opti (Nuss-) Schale. Nicht weniger soll auf der DKS-Veranstaltung am 20.06.2025 in Hamburg diskutiert werden.

Die Agenda sieht vor:

  • Finanzierung von Schiffsneubauprojekten in Asien, Exportgarantien und die Anforderungen des Art. 194 I CRR
  • Green Finance
  • Dekarbonisierung der maritimen Wirtschaft im Zusammenspiel mit der Finanzierungsbranche
  • Bedeutung des Ostsee-Raums
  • Makroökonomische Perspektiven für den Welthandel angesichts der geopolitischen Unsicherheiten und der Zollpolitik der USA
  • Aufbau einer neuen Reederei – Einblick in einen jungen Shipmanager im aktuellen Marktumfeld
  • EU AI Act und AI Continent Action Plan

Expertenrunde Konsortialkreditvertrag am 28.04.2025

Beim Konsortialkredit wird meistens ein LMA-Muster genommen. Leider passt dann nicht für jeden Fall die außerordentliche Vertragslänge und zudem die englische Sprache. Daher haben sich im Small- und MidCap Bereich „hauseigene“ Muster etabliert. Da es hierbei erhebliche Unterschiede gibt, muss dann gerade in diesem Bereich viel abgestimmt werden.

Zu diesem Thema möchte sich eine Expertengruppe in einem DKS-Webinar am 28.04.2025 von 16.00-17.00 Uhr austauschen. Als Experten konnten bereits Frau Dr. Eva Reudelhuber von Gleiss Lutz und Thomas Lange von GÖRG gewonnen werden. Wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit oder auch nur am Zuhören haben, melden Sie sich bitte bei mir. Ich schicke Ihnen dann den Teams-Link zu.

Derivate + EMIR 3.0 Webinar am 06.05.2025

Das Derivate-Thema und speziell EMIR 3.0 (European Market Infrastructure Regulation) ist sicher den Experten vorbehalten. Die ESMA möchte über die neuen EU-Regeln mehr Derivategeschäft in die EU bringen. Mit dabei ist natürlich auch Eurex Clearing. Banken müssen nun allerdings zeitnah Anpassungen vornehmen. Im Darlehensabsicherungsgeschäft sorgen zudem wenig Knowhow über die ISDA-Dokumentation und eine schlechte Dokumentation immer wieder für Schwierigkeiten.

Grund genug also, sich das Ganze in einem Webinar einmal von einem Experten erläutern zu lassen. Dafür wurde Dr. Patrick Scholl vom DKS-Mitglied Mayer Brown gewonnen. Zudem hat der Derivate-Experte bei Bundesverband deutscher Banken Dr. Lambert Köhling ebenfalls seine Teilnahme zugesagt.