Seit der Gründung 2011 hat die DKS bereits eine Vielzahl von Mustern und Standards für den deutschen Kreditmarkt entwickelt. Hierbei deckt sie eine ganze Bandbreite an Themen ab. Vom klassischen Verbraucherkredit (mit Kreditscoring), der Restrukturierung nach dem StaRUG, Datenanforderungen wie bspw. DORA und das EU-Bankenpaket bis zur künstlichen Intelligenz und Tokenisierung ist alles dabei. Dazu haben in der Vergangenheit immer spezialisierte Webinare, Präsenzveranstaltungen und Arbeitsgruppen stattgefunden. Die ganze Themenbreite soll nun erstmals in einem ganztägigen DKS-Symposium vorgestellt werden.
Wann: Dienstag, 11.11.2025, 9.30-17.00 Uhr und anschl. Get Together
Wo: Deloitte, Europaallee 91, Frankfurt
Wer teilnehmen möchte, schickt mir bitte eine Mail (bitte auch diejenigen, die sich bei mir schon gemeldet hatten). Bitte auch angeben, ob eine Teilnahme am Mittagessen und/oder Get Together erfolgt. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Es ist auch eine Online-Teilnahme möglich. Bitte in der Anmelde-Mail entsprechend vermerken.
Hier die Agenda:
| 09:30-10:00 10:00-10:30 10:30-11:00 11:00-11:30 11:30-12:00 12:00-12:30 12:30-13:00 13:00-13:45 13:45-14:45 14:45-15:15 15:15-15:45 15:45-16:15 16:15-16:45 16:45-17:00 17:00-19:00 | Begrüßung und DKS-Überblick, Dr. Jörg Keibel (DKS) StaRUG-Evaluation – Aktuelle Positionen und Ausblick, Dr. Susann Brackmann (CMS) Konsortialkreditvertrag für Small/Mid Cap – kann neben dem LMA-Muster ein DKS-Muster bestehen? Dr. Eva Reudelhuber (Gleiss Lutz) Kaffeepause Key Note: Künstliche Intelligenz – ein strategischer Marktausblick und Herausforderungen bei der Implementierung, Max Weltersbach (Deloitte) Zukunftsreise Daten, Gaby Kabbert (Regis 24) Legal Tech im Einsatz bei Immobilien und juristischer Due Diligence, Stefan Kucera (KUCERA) Mittagspause Die Umsetzung der Verbraucherkredit-Richtlinie 2.0, Keynote Judith Wittig, Deutsche Bank, mit anschl. Panel: Moderatorin Prof. Dr. Petra Buck-Heeb (Uni Hannover), Judith Wittig (Deutsche Bank), Nicolas Dürr (Consors Finanz BNP Paribas), Prof. Dr. Katja Langenbucher (Goethe-Universität Frankfurt) Tokenisierte Sichteinlagen: CBMT versus CBDC, Prof. Dr. Sebastian Omlor (Universität Marburg) Kaffeepause Überarbeitete Eigenmittelverordnung (CRR III) – Erfahrungsbericht zu ersten Implikationen für die Kreditwirtschaft, Dr. Christian Farruggio (Deloitte) Verbriefungen – im Spagat zwischen Regulierung und Standardisierung, Jan-Peter Hülbert (True Sale International) Zusammenfassung und Ausblick Get Together |