Webinar EU-Kreditdienstleister Richtlinie am 10.03.2022

Kommt der deutsche Entwurf zur Umsetzung der EU-Kreditdienstleister Richtlinie noch im Jahr 2022? Das blieb am Ende der Paneldiskussion offen. Nach den beiden Referaten von Michael Huertas (PwC Legal) und Oliver Platt (KUCERA/Arcida) sind einige Fragen, insbesondere einige unbestimmte Rechtsbegriffe,  aus der Richtlinie offen. Insofern darf man auf den Umsetzungsentwurf sehr gespannt sein. Die Panelteilnehmer Nils Judenhagen (BaFin), Claus Radünz (LBBW), Clifford Tjiok (LOANCOS) und Marcel Köchling (PRA Group/BKS) sehen der Richtlinienumsetzung eher entspannt entgegen, da man in Deutschland durch das Rechtsdienstleistungsgesetz bereits sehr gut aufgestellt sei. Der von der EU erwartete Effekt einer Belebung des Sekundärmarktes für den Verkauf von NPL wurde auch angesichts der sehr niedrigen NPL Quote eher nicht gesehen. Mehr Details enthalten die beiden Präsentationen, die bei Interesse bei joerg.keibel@kreditmarkt-standards.de angefragt werden können.

Herzlichen Dank an die BKS für die Kooperation und an die Referenten und Panelteilnehmer.

KYC/ESG Webinar am 17.02.2022

Stefan Schetter von CRIF stellte die Informationsanforderungen an KYC Prüfungen dar, die in der Regel noch manuell bearbeitet werden, was eine Umfrage während des Webinars bestätigte. Die vermehrten regulatorischen Anforderungen durch den Gesetzgeber erfordern jedoch digitale Lösungen, die CRIF mit dem vorgestellten Tool KYC MORE bietet. Dr. Michael Josenhans von Freshfields Bruckhaus Deringer nahm sich anschließend aus den grünen, sozialen und nachhaltigen Fremdkapitalprodukten den Sustainability Linked Loans vor und analysierte im Detail deren Kernbestandteile. Clemens Niedner von Taylor Wessing gab danach einen Übersicht über die Vertragsbestandteile von Sustainable Finance in Konsortialkreditverträgen. Hier entwickeln sich aus seiner Sicht aktuell Marktstandards, denen sich auch die DKS annehmen sollte. Er ging dann auf einzelne Klauseln ein und hier vor allem auf die Zinsregelung/Margenanpassung. Letztlich wäre aus seiner Sicht ein neu zu schaffender ESG-Koordinator hilfreich. Zum Schluss stellte Dr. Andreas Meyer von der Deutschen Bank den Entwurf des EU Green Bond Standards mit Hinweis auf die Green Bond Principles der ICMA vor. Besonderes Augenmerk legte er auf die Verwendung der Emissionserlöse, den Prozess der Projektbewertung und -auswahl,  das Management der Erlöse und die Berichterstattung. Danach stellte er detailliert das Verfahren sowie die Aufsicht und Kontrolle des EU Green Bond Standards vor. Angesichts von über 500 Änderungsanträgen gibt es vor dem Inkrafttreten noch einiges zu tun und es sind auch noch ein paar Unklarheiten zu beheben. Sollten Sie an der einen oder anderen Präsentation Interesse haben, wenden Sie sich bitte an joerg.keibel@kreditmarkt-standards.de

BKS/DKS Webinar Kreditdienstleister-RiLi am 10.03.2022

Nachdem die EU-Richtlinie über Kreditdienstleister und Kreditkäufer (die beschleunigte Verwertung von Sicherheiten wurde abgetrennt) am 28.12.2021 in Kraft getreten ist, muss die Richtlinie noch in nationales Recht umgesetzt werden. Das muss spätestens bis zum 23.12.2023 erfolgen, kann natürlich auch schon früher veranlasst werden (beim StaRUG wurde die Frist auch nicht ausgeschöpft). Die Richtlinie ist eine der Aktivitäten des EU Action Plans zur Belebung des Sekundärmarktes für notleidende Kredite. Alle Banken (mit NPL Bestand), alle Kreditdienstleister und alle Kreditkäufer werden sich nun fragen, was genau da auf sie zukommt. Dazu soll das Webinar am 10.03.2022 von 16.00-18.00 Uhr einen Überblick geben. Als Referenten stehen Michael Huertas von PwC und Oliver Platt von KUCERA zur Verfügung. Im Anschluß findet ein Panel mit Vertretern der Aufsicht, der Kreditservicer, der Kreditkäufer und der Banken statt.

StaRUG/COMI Webinar am 9.2.2022

Die unterschiedliche Ausgestaltung der EU-Restrukturierungs-Richtlinie kann zu einer Wahl des am besten geeigneten Verfahrens führen (sog. Forum Shopping), wenn man seinen gewöhnlichen Verwaltungssitz (und nicht notwendig den satzungsmäßigen Sitz) in das betreffende Mitgliedsland verlagern kann. Erkenntnis aus dem DKS Webinar vom 9.2.2022: es geht, man muss nur ein paar Details beachten. Inwieweit das Vorlageverfahren beim EuGH in Sachen Galapagos neue Erkenntnisse zu nachträglichen Sitzverlegungen und Insolvenzanträgen in verschiedenen Mitgliedsländern ergeben wird, bleibt abzuwarten. Die DKS wird dieses Thema nach Auswertung des EuGH Beschlusses und der dann hoffentlich klar erkennbaren Auffassung des BGH nochmal aufgreifen. Die Anerkennung eines öffentlichen Restrukturierungsverfahrens nach der EuInsVO ist jedenfalls in den Niederlanden kein Problem, dort ist die Anerkennung seit dem 10.01.2022 in Kraft (in Deutschland erst ab dem 17.07.2022). Herzlichen Dank nochmals an die Referenten Dr. Martin Heidrich von Taylor Wessing, Prof. Dr. Stephan Madaus, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, und Mag. Magdalena Nitsche, Dorda Wien. Für mehr Details wenden Sie sich an joerg.keibel@kreditmarkt-standards.de

KYC/ESG Webinar am 17.02.2022 um 15.00 Uhr

Das Thema „Know Your Customer“ (KYC) gewinnt immer mehr an Bedeutung. Jedoch sind die Herausforderungen im Umfeld der KYC-Prüfung vielfältig. Einerseits müssen erweiterte Prüfanforderungen durch die Novellierung der EU-Geldwäscherichtlinie (z. B. Transparenzregister) umgesetzt werden. Andererseits erwarten die Kunden zunehmend “convenience” bei den Produkten. Wie mit modernen KYC-Lösungen die Herausforderungen und regulatorischen Vorgaben gemeistert werden und die Anforderungen an eine positive Customer Experience erfüllt werden können, wird Stefan Schetter von CRIF in diesem DKS Webinar vorstellen.

Seit die EU die Taxonomie veröffentlicht hat, ist ESG ein Dauerthema. Die Frage ist, wie sich das auf Kreditverträge auswirken wird. Mehr dazu von den beiden Experten Dr. Michael Josenhans von Freshfields und Dr. Jens Wolf von Taylor Wessing. Auch der Anleihemarkt ist von der Taxonomie betroffen. Ist der neue Green Bond Standard nur ein neuer Marktstandard oder eine Überregulierung? Antworten auf diese Frage liefert Dr. Andreas Meyer von der Deutschen Bank.

DKS Webinar StaRUG/COMI am 09.02.2022

Das StaRUG bietet viel Gestaltungspotenzial. Damit ist natürlich die präventive Restrukturierung eines Unternehmens gemeint. Die Gestaltung kann sich aber auch auf eine Sitzverlegung beziehen, um sich unter den unterschiedlich ausgestalteten Restrukturierungsverfahren in den Mitgliedsländern das für das in Schieflage befindliche Unternehmen günstigste Verfahren auszusuchen. Das war eigentlich nicht das Ziel der europäischen Restrukturierungs-Richtlinie. Mehr zu diesem Thema können Sie von den Experten auf dem DKS Webinar am 09.02.2022 erfahren. Herzlichen Dank schon einmal an die Referenten Dr. Martin Heidrich von Taylor Wessing, Prof. Dr. Stephan Madaus von der Universität Halle-Wittenberg, Magdalena Nitsche von Dorda Wien und Rafael Lamlé von der ING Bank.

Blockchain Webinar 25.01.2022

Viele neue Erkenntnisse gab es beim DKS Webinar am 25.01.2022 zu Smart Contracts, Token im Kapitalmarkt, Non-Fungible Token, Tokenisierung von Immobilien sowie einer neu erdachten Sicherheitsvereinbarung über Bitcoin als Kreditsicherheit. Herzlichen Dank nochmal an alle Referenten (Dr. Michael Jünemann, Dr. Udo Milkau, Dr. Nick Wittek, Dr. Johannes Blassl, Tom Brägelmann, Dr. Matthias Geurts). Wenn Sie an mehr Details interessiert sind, wenden Sie sich an joerg.keibel@kreditmarkt-standards.de

StaRUG/COMI Webinar am 9.2.2022

Luxemburg, Fareham, Düsseldorf und wieder Luxemburg (EuGH), so lauteten die Stationen der Galapagos Holding. Man versuchte, sich durch eine Sitzverlegung rechtliche Vorteile zu verschaffen. Das trifft auch auf Eyemaxx Real Estate zu. Obwohl der Hauptsitz eigentlich in Aschaffenburg liegt, brachte das Unternehmen den Insolvenzantrag im niederösterreichischen Leopoldsdorf ein. Bei COMI Verlagerungen ist vieles im Unklaren. In dem DKS Webinar am 9.2.2022 soll dieses Thema aus Sicht der Länder Deutschland, Niederlande und Österreich erörtert werden. Hilfreich wäre sicher die Entwicklung einer DKS-Leitlinie für COMI Verlagerungen.

Webinar am 25.01.2022

Das Land Hessen hat vor kurzem mit der Verwertung beschlagnahmter Bitcoins für Schlagzeilen gesorgt. Kann man sich – hier natürlich vor allem die Banken – Bitcoins aber auch als Kreditsicherheit über eine Sicherheitsvereinbarung „sichern“? Wie so eine Sicherheitsvereinbarung aussehen könnte, wird – als ergänzendes Thema neben den Smart Contracts, Token und Kapitalmarkt, NFT’s und der Tokenisierung von Assets – in dem DKS Webinar am 25.01.2022 von Tom Brägelmann und Dr. Matthias Geurts von Schalast LAW|TAX vorgestellt.

Der DKS Vorstand wünscht ein frohes Fest und einen guten Start in das neue Jahr 2022

Vorstand: Prof. Dr. Christoph Schalast (Vors.) – Kanzlei Schalast & Partner, Jens-Georg Nawrath (stv. Vors.) – Alvarez & Marsal, Dr. Jörg Keibel (stv. Vors.) – Schalast & Partner, André Barth (Schatzmeister) – KUCERA Rechtsanwälte, Johann G.G. Becher – UniCredit HVB, Lars Löffelholz – Commerzbank
Beirat: Prof. Dr. Axel Wieandt (Vors.) – WHU, Prof. Tim Adam – Humboldt Universität Berlin, Prof. Dr. Matthias Casper – Universität Münster, Prof. Dr. Katja Langenbucher – Goethe Universität Frankfurt, Prof. Dr. Peter O. Muelbert – Universität Mainz, Claus Radünz – Landesbank Baden-Württemberg, Dr. Michael Scherl – Bayern LB, Prof. Dr. Dirk Schiereck – TU Darmstadt, Judith Wittig – Deutsche Bank